„Wer wir sind“ – wer sind wir?

Literarische Texte und Musik zum Roman von Lena Gorelik

Lena Goreliks autobiografischer Roman „Wer wir sind“ (2022) zeigt, dass die eigene Identität gerade im Konflikt zwischen Eigensinn und Anpassung, zwischen Fremdsein und Selbstbestimmung, im Status des „Dazwischen“ stark wird. Die Autorin hat einen besonderen Bezug zu Ludwigsburg: Zusammen mit ihrer Familie reiste sie 1992, von Sankt Petersburg kommend, nach Deutschland ein. Ihre erste Station: eine Flüchtlingsunterkunft in Ludwigsburg. Schnell merkt die damals Elfjährige, dass sie jetzt „die Fremde“ ist. Mit viel Fleiß und Durchhaltewillen erobert sich die jugendliche Lena Gorelik die deutsche Sprache und ihr neues Leben. Doch die Vorstellungen von Freiheit unterscheiden sich zunehmend zwischen Eltern und Tochter. 

Studierende des Seminars „Textwerkstatt“ (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Leitung: Dr. Sabine Pfäfflin) haben literarisch auf den Roman reagiert: Im Verlauf der Lektüre und gemeinsamen Reflexion sind eigene literarische Texte entstanden, die sich mit dem Roman und seinen Aspekten auseinandersetzen. Musikalisch wird der Abend vom iPHad-Ensemble der Hochschule (Leitung: Andreas Eckhardt) begleitet.
 
Eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der VHS Ludwigsburg im Rahmen von Ludwigsburg liest


1 Abend, 15.01.2024
Montag, 19:00 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mo15.01.2024
19:00 - 21:00 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße, 71638 Ludwigsburg, Kleiner Saal
24L01
3,00
Abendkasse